Gerätehaus
Alarmanzeige
Wie ist das Einsatzstichwort? Wo ist der Einsatzort und in welcher Reihenfolge sollen die Einsatzfahrzeuge dort hinausrücken? All das müssen die Einsatzkräfte vor dem Ausrücken wissen. In Oberschleißheim setzt man dazu auf eine Alarmanzeige mittels eines kommerziell verfügbaren Systems. Über zwei Monitore auf den Wegen zu den Spinden können die Ausrückenden die Informationen leicht ablesen. Gleichzeitig wird an einem Drucker ein Alarmschreiben ausgedruckt und eine Anfahrtsbeschreibung, die auch in dem Monitor angezeigt wird. Letztere dient dazu den Maschinisten die Anfahrt zu erleichtern. Im Ruhezustand zeigt die Anzeige Wetterdaten, die Waldbrandgefahrenstufen und Hinweise zu anstehenden Terminen.
![]() |
![]() |
Atemschutzwerkstatt
Atemschutzgeräte sind ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand der Feuerwehr. Ihre volle Funktionsfähigkeit ist im Einsatzfall meist lebenswichtig. Daher sind die Geräte kontinuierlich nicht nur nach Einsätzen zu prüfen. Bestimmte Bauteile sind darüber hinaus nach festgelegten Zeiträumen zu ersetzen. Um all dies leisten zu können steht den entsprechend ausgebildeten Atemschutzgerätewarten eine eigene Werkstatt zur Verfügung. Hier können alle notwendigen Arbeiten durchgeführt werden. Für die vorgeschriebenen Prüfungen steht ein Prüfgerät „ProfiCheck“ bereit. Atemluftflaschen können über einen Kommpressor gefüllt werden.
![]()
Atemschutzwerkstatt |
|
![]()
ProfiCheck |
![]()
Atemluftkompressor |
Schlauchwasch- und -prüfanlage
Feuerwehrschläuche sind nach Einsätzen und Übungen zu reinigen und auf Dichtigkeit zu prüfen. Dazu ist das Feuerwehrgerätehaus schon früh mit einer Schlauchwäsche, einem Schlauchtrockenturm und einer Druckprüfanlage ausgestattet worden. Allerdings waren alle diese Dinge mehr oder weniger im Haus verteilt und erforderten großen manuellen Aufwand. Die Druckprüfanlage war mittlerweile längst nicht mehr Stand der Technik und auch nicht mehr richtig funktionstüchtig.
Seit Nov. 2011 ist nun eine automatische Wasch- und Prüfanlage, die alle nach einer Schlauchnutzung notwenigen Schritte mit wenigen Handgriffen an zentraler Stelle bündelt in Betrieb. Der benutzte Schlauch geht vereinfacht gesagt in die Maschine und kommt gebrauchsfertig gerollt wieder heraus. Nach Einsätzen und Übungen stehen dadurch Schläuche erheblich schneller wieder zur Verfügung.
Schlauchwasch- und -prüfanlage
Ruheraum
Im Rahmen von räumlichen Umgestaltungen im Gerätehaus konnte jetzt ein Ruheraum für drei Personen im Dachgeschoss eingerichtet werden. Weichen musste dafür ein zuletzt nicht mehr genutztes Büro. Für besondere Einsatzlagen oder Ereignisse steht nun ein Raum zur Verfügung in dem Schlafmöglichkeiten vorhanden sind.